Theaterpädagogik trifft Vielfalt: Drei Tage Theater mit der Burg

Im Rahmen des Kulturtransferprojekts entstand eine besondere Begegnung: Junge Erwachsene mit vielfältigen kulturellen Hintergründen vom Verein UKI trafen am Dienstag, dem 3. Juni, auf die erfahrene Theaterpädagogin Monika Haberfellner. In Kooperation mit dem Burgtheater begleitete sie die Gruppe über drei intensive Workshoptage und eröffnete neue Zugänge zur Welt der darstellenden Kunst. Gemeinsam wurde nach Held:innen gesucht – sie wurden inszeniert, reflektiert und auch hinterfragt.

Tag 1: Bühne im Klassenzimmer
Zum Auftakt lud die Gruppe Monika Haberfellner in ihr eigenes Umfeld ein. Der Klassenraum verwandelte sich in eine Bühne, auf der die Teilnehmer:innen mit Körper, Stimme und Ausdruck arbeiteten. Persönliche und historische Held:innen wurden lebendig: Ein Habsburger Familienfoto wurde nachgestellt, Leyla schlüpfte in die Rolle von Sisi, Mustafa wurde zu Franzl. Dabei entstanden sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Szenen – begleitet von der Frage: „Und wie ging es dem Volk eigentlich?“
In einer weiteren Übung präsentierten die Teilnehmenden ihre ganz persönlichen Vorbilder: von einer somalischen Sängerin über einen persischen Gelehrten bis hin zu einem afghanischen Cricketspieler und einer deutsch-türkischen Sängerin. Der erste Tag endete mit vielen neuen Eindrücken und einem erweiterten Blick auf das Thema „Held:in“.

Von der Rolle aufs Papier – bleibende Eindrücke aus der Dunkelkammer

Im Rahmen unserer Fotoprojekts ging nun ab in die Dunkelkammer. In zwei Workshops im Fotostudios Photo Cluster setzten sich die Jugendlichen unserer Projektgruppe erstmals intensiv mit der Entwicklung analoger Filme auseinander. Mit Hilfe und unter Anleitung von Fotograf Dino Rekanovic… Weiterlesen →

Neue Perspektiven und Spurensuche an (un)bekannten Orten

Mit viel Engagement und einem geschärften Blick für Bildsprache ging das Fotoprojekt zwischen dem Arbeitskreis NOAH und Fotomuseum WestLicht im Mai in die nächste Phase: Gemeinsam haben sich die Kunstvermittlerinnen und Betreuer:innen mit den Jugendlichen auf mehrere Photowalks begeben, bei… Weiterlesen →

Projektstart Klick – Anker: Erste Annäherungen zum analogen Erzählen

Im Rahmen des diesjährigen Kultur-Transfair-Projekts XV haben sich das Fotomuseum WestLicht und der Sozialverein Arbeitskreis Noah zusammengetan. Gemeinsam gestalten wir ein Projekt, das den Jugendlichen der Workflow-Gruppe einen neuen Zugang zur Fotografie eröffnet und ihnen ermöglicht, ihre eigene Lebenswelt in… Weiterlesen →

„Wie siehst du das?“ Kreative Blickwinkel auf die Ausstellung „Alles in Arbeit“ im Dom Museum Wien

Menschen unterschiedlichen Alters, die das SPA 16 für sich nutzen, arbeiten im DMW in der medialen Kunstvermittlung zur Sonderausstellung zum Thema Arbeit mit. Sie erhalten Einblick hinter die Kulissen der Museumsarbeit und werden selbst ein Teil von ihr. Auftakt ist… Weiterlesen →

Am 10. Oktober war es endlich soweit – der erste gemeinsame Trickfilm wurde produziert! Die Teilnehmer*innen von “Starke Mädchen” und *peppa überlegten sich gemeinsam mit unseren Vermittlerinnen eine tolle Geschichte. In dem Film “Die 5 Magierinnen” ergänzen sich die Superkräfte… Weiterlesen →

“Baumwolle, Seide und das engste Korsett” – 04.09.2024

Unser letzter Workshop im Wien Museum stand unter dem Motto “Baumwolle, Seide und das engste Korsett.” In der Führung haben wir spannende Einblicke in die Mode in Wien in den vergangenen Jahrhunderten bekommen und erfahren welche Stoffe früher in Wien… Weiterlesen →

Wir präsentieren: unsere Ausstellung

Hereinspaziert – hier geht es entlang! Wir versammeln uns zur Eröffnung der Ausstellung “Fotografie und Orientierung” im PSD. Zu Beginn begrüßt Agnes Einem, Projektleiterin vom FOTO ARSENAL WIEN die zahlreichen Gäste: Wie kam das Projekt zustande? KulturTransFair! Wessen Fotos werden… Weiterlesen →

Liebesgeschichten und Freundschaftssachen – 28.8.2024

Das Gefühl von Verbundenheit, Zugehörigkeit, Freundschaft, Liebe – das erfüllt unser Leben. Heute haben wir uns im Wien Museum Wiener Kunstwerke zum Thema Freundschaft und Liebe näher angesehen. Vor Allem die Biedermeierzeit war hierbei sehr prägend für die Bedeutung von… Weiterlesen →

“Wer bin ich wirklich?” – 21.8.2024

Unser zweiter Workshop im Wien Museum drehte sich ganz um das Thema Portrait. Was macht ein wahres Portrait aus? Wer wurde in füheren Zeiten portraitiert und warum? Was können wir aus den Gesichtern und Darstellungen dieser Menschen herauslesen? Wer sind… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2025 Kulturtransfair — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑